Wer sich bisher in seinem Leben noch nicht mit Schach beschäftigt hat, der stellt sich möglicherweise die Frage, was Schach denn überhaupt ist. Vielleicht hat man schon von einem Brettspiel mit diesen Schach-Figuren gehört, aber kann bis dato nichts weiter damit anfangen.
Deshalb soll hier ausgeführt werden, was Schach überhaupt ist.
Ein Spiel für kluge Köpfe
Schach ist das populärste Brettspiel in Europa. Es ist ein sehr intellektuelles Spiel. Das Wort Schach kommt aus dem persischen Sprachraum, in dem das Wort Schah für König steht. Daher rührt auch die Bezeichnung – das königliche Spiel. Um das 9. Jahrhundert herum kam das beliebte Spiel Schach nach Europa. Es ist ein Brettspiel, auf dem zwei Spieler gegenseitig ihre Steine auf dem Brett bewegen.
Die Spielfiguren im Schach
Wie viele Schachfiguren gibt es insgesamt? Es sind 32 Schachfiguren, von denen sechzehn weiß und sechzehn schwarz sind.
Man nennt diese Dame, König, Turm, Läufer und Bauer. Die Schachfiguren dürfen, abhängig von ihrem Typ, nur nach bestimmten Regeln gezogen werden.
Die Spielregeln
Vor Beginn und nach dem Ende einer Partie ist es üblich, dass sich die Gegner die Hand geben. Das Spiel ist beendet, wenn einer der beiden Spieler schachmatt gesetzt wurde, einer der Spieler aufgibt oder durch Remis respektive Patt. Remis heißt, dass das Spiel unentschieden ausging.
Falls mit einer Schachuhr gespielt wird, kann ein Spiel auch durch das Überschreiten der Zeit enden. Falls es sich um größere Turniere handelt oder es sich um Mannschaftskämpfe in höheren Spielklassen dreht, überwacht ein Schiedsrichter die Einhaltung der Schachregeln. Zum Beispiel ist verboten, sich während einer Partie eigener Notizen oder der Ratschläge von Dritten zu bedienen oder gar auf einem anderen Brett die Schachzüge zu analysieren.
Schach elektronisch spielen
Es gibt sogar schon eine App, mit der sich Schach online spielen lässt.
Schach kann man Computern deswegen so leicht beibringen, weil es nur auf einigen, wenigen Regeln beruht und das Spielfeld klar umgrenzt ist. Kompliziert wird Schach erst durch die vielen eigenen Zugmöglichkeiten und die des Gegners, die man berücksichtigen muss, wenn man an der Reihe ist.
Schach ist einzigartig
Es gibt kein Spiel mit einer ähnlich großen Dynamik wie das Schachspiel. Es ist ein Spiel von einer idealen Form an Komplexität. Schach ist ganz einfach etwas Besonderes. Es ist überhaupt sehr flexibel und passte sich, selbst auch über die Jahrhunderte hinweg, den gesellschaftlichen Entwicklungen an.
Schach ist egalitär, das heißt es steht jedem offen, der es spielen möchte. Schach ist in unserer doch allzu schnelllebigen Zeit eine sehr gute Möglichkeit, um einen Gang zurückzuschalten und zu entschleunigen. Schach ist außerdem ein Spiel, das man generationenübergreifend spielen kann.
Schach verbindet auf eine ganz tolle Weise Generationen und sogar auch Nationen, denn auch ohne dass man die Sprache des anderen spricht, kann man mit jedem Menschen auf der Welt Schach spielen, solange man die Schachregeln kennt.
Und es macht so viel Spaß, dass man, hat man es einmal gelernt, bestimmt für lange Zeit dabei bleiben wird. Mit der Zeit wird nämlich der Ehrgeiz geweckt und man will immer besser werden.