Schach ist nicht nur ein Denksport für die Großen, nein auch Kinder können dieses Spiel schon in jungen Jahren erlernen.
Das Schachspiel selbst blickt auf eine lange Geschichte zurück, bei der auch Kinder-Schachgruppen eine große und wichtige Rolle innehaben. Das Schachspiel kann als spannendes und lehrreiches Ereignis gestaltet werden, dafür können unter anderem kleine interne Wettbewerbe und auch örtliche Veranstaltungen geplant werden.
Nicht nur die Begriffe, Figuren und Regeln, sondern besonders das Erlernen der Strategien, das erarbeiten eigener Spielzüge und die Kommunikation mit den anderen Schachspielern fördert die Kinder auf eine besondere Weise. Viele Eltern von Kindern, die Schach spielen, berichten von besserer Konzentration in der Schule, guten Noten in Mathematik und von einem ausgeprägten Sozialverhalten besonders bei Konflikten.
Viele Kindertageseinrichtungen und Schulen bieten ihren Kindern die Möglichkeit, das Schachspiel zu erlernen und unterstützen somit das Fortbestehen dieses traditionsreichen und populären Spiels.
Das Spiel und der Erfolg
Am besten erlernt man das Schachspiel Schritt für Schritt. Das heißt nach der Kennenlernphase der Schachgruppe oder des Vereins, dem Beobachten und schon ersten Spielversuchen geht es zum Erlernen der Begrifflichkeiten, der Regeln, des Schachbrett und der Spielfiguren mit ihren Funktionen. Welches Ziel hat dieses Spiel überhaupt und wie kann man es am besten erreichen? Es gibt hierfür kindgerecht aufgearbeitete Regelwerke mit einer Vielzahl an Beispielen. Das Festigen der Spielregeln und der einzelnen Strategien erfolgt am besten durch das aktiv begleitete Spiel.
Die kleinsten Neueinsteiger können nicht nur von engagierten Trainern, sondern auch durch die erfahrenen Teenies in der Schachgruppe oder des gewählten Vereins Unterstützung erfahren, da ihnen das kindgerechte Spiel am leichtesten fällt und der Nachwuchs besonders in den Anfängen jede Hilfe gern annimmt.
Aktive Spieler sollten ihr Können durchaus auf regionalen Veranstaltungen beweisen und die Gäste in ihren Bann ziehen. Sie tragen somit zum Erhalt dieser schönen Spielkultur bei.
Die fortgeschrittenen Junior-Schachspieler können an Schach-Camps befreundeter Schachclubs oder -vereinen teilnehmen. Deutschlandweit und auch grenzübergreifend veranstalten verschiedene Vereine und Institutionen Schachturniere für Jung und Alt, bei denen der Austausch von Strategien und der Spaß am Spiel nicht zu kurz kommen.
Jeder erfolgreiche Schachspieler hat einmal klein angefangen und nur durch Geduld, Übung und jede Menge Spaß werden aus kleinen Schachzwergen begeisterte Schachstrategen.